Home
Pflichtenheft
Dokumentation
 Vorwort
 Kosten
 Einleitung
 Projektplan
 Haendlerwahl
 Logodesign
 Stickvorlage
 Visitenkarten
 Seitenlayout
 Serverbau
 Installation
 Geschäftsvorfall
 Datenbank
 Entwicklung
 Inbetriebnahme
 Begriffe
 Quellen
Copyright
Kontakt
Druckansicht

Realisierung einer ERP Internet Loesung
mit Schnittstelle fuer E-Commerce

Technikerarbeit von Hanschur Marc 2001.07.19
  1. Vorwort
  2. Kostenaufwand fuer die Firmengruendung
  3. Einleitung / Beschreibung in deutsch und englisch
  4. Projektplan und Meilensteine festlegen
  5. Haendlerwahl / Produktvergleich
  6. Logodesign / Logofindung / Slogan
  7. Stickvorlage aus Logo erstellen
  8. Visitenkarten erstellen
  9. Seitenlayout festlegen
  10. Serverbau
  11. Installation der Software auf dem Server
  12. Geschaeftsvorfall abbilden
  13. Datenbankdesign anhand der Anforderungen festlegen
  14. Entwicklung des Shops auf Basis von ASP


  15. Das schreiben der Scripte erfolgt unter Homeside 4.0, wobei jeder ASCII Editor genauso geeignet ist. Vorteil von Homeside 4.0 ist die sehr gute Unterstuetzung bei HTML / ASP. Bei Homeside 4.0 koennen auch Dateien im Unix Format abgespeichert werden, was die Moeglichkeit eroeffnet, mittels des Fileservers Samba, Dateien direkt auf dem Server im entsprechenden Verzeichnis abzulegen. Dies erspart den Transfer der Dateien mit dem FTP-Protokoll. Um Fehler zu lokalisieren sind neben einem Browser (Netscape/MS- Explorer) immer zwei Fenster mit einer SSH-Session geoeffnet. In diesen koennen die Fehlerlogdateien des WWW-Servers und des Datenbank-Servers (tail -f <dateiname> zeigt immer die letzten Zeilen der Datei an und aktualisiert bei Neueintraegen) beobachtet werden. Hieraus koennen Rueckschluesse auf Fehler im Script gezogen werden wobei bei ASP Fehler nur spaerlich angezeigt werden meistens nur Zeilennummer.

    Die Zentrale Schnittstelle zwischen WWW-Client und der Datenbank ist das Common Gateway Interface (CGI). Ueber CGI ist es moeglich dem Client dynamisch generierte HTML-Seiten zur Verfuegung zu stellen. Aus der Sicht des Client aendert sich nichts zwischen dem Zugriff auf ein HTML-Dokument oder ein durch CGI erstelltes HTML-Dokument. Er fordert eine Seite vom HTTP-Server an und bekommt diese uebermittelt. Anders sieht es beim HTTP-Server aus. Denn die Seite die er uebermitteln soll liegt so bei ihm nicht vor. Wenn der Client eine Anforderung an den Server schickt steht hinter der angeforderten URL keine festgeschriebene HTML-Seite sondern ein ausfuehrbares Programm. Diese Programm generiert je nach uebergebener Information des Client eine HTML-Seite mit den Daten der Datenbank. Welche Daten aus der Datenbank der Server zur Seitengenerierung benuetzen soll wird ihm in Form eines Formulars uebergeben. Bei der neugenerierten HTML-Seite kann es sich durchaus wieder um ein Formular handeln, das wiederum vom Server eine dynamische HTML-Seite anfordert. Wie man sieht, koennen mit diesem Mechanismus individuell zusammengestellt HTML-Seiten erzeugt werden. Dieser Zugriff wird bereits im Geschaeftsvorfall erklaert und ist in der nachfolgenden Grafik nochmals dargestellt.


    Hier nur als Beispiel, das ASP-Script, dass die Hompage erzeugt diese Datei ist der Grundstock des gesamten Systems.



    Es gibt eine Hauptdatei "index.asp" fuer das gesamte System was die nachfolgende Grafik zeigt. Die "/seller/index.asp" Datei ist nur zur Aenderung der Kundendaten vorhanden und benuetzt wie man erkennen kann einige Include Dateien die fuer die Hauptdatei ebenfalls genutzt werden. Die Einbindung der Include Datein im gesamten System funktioniert anhand verschiedener Uebergabevariable was die untere Grafik ebenfalls zeigt, dadurch ist wie bereits oben erklaert die Dynamik der Webseite entstanden.



    Die naechste Grafik veranschaulicht die Zusammenstellung des Bestellsystems und das Einbindung der dazugehoerigen Include Dateien.



    Nun fehlt nur noch das Kundenanmeldesystem was in der nachfolgenden Grafik gezeigt wird. In diesen Dateien werden wie beim Bestellsystem alle eingegebenen Daten geprueft und bei Bedarf eine Fehlermeldung erzeugt. Diese Fehlermeldung sowie alle Standarttexte werden aus der "sitetxt" Tabelle der "cyber_kauf" Datenbank entnommen.



    In der weitern Ausbaustufe wird das Administrationsscript fuer den Haendler entwickelt.
    Im Moment kann sich der Haendler am System anmelden und eine Domain registrieren. Die Administration der Seite wird im Moment noch ueber den MySQLMan geregelt. In naher Zukunft wird dieser durch ein Haendleradministrationsmenue ersetzt. Ueber diese Menue kann der Haendler dann seine Webseite komplett verwalten sowie Webadministratoren (Ansprechpartner) anlegen. Zusaetzlich wird eine Artikelverwaltung mit dem dazugehoerigen Warenwirtschaftssystem entstehen.




    Die Quelldateien sind ausfuehrlich kommentiert und liegen bei der Dokumentation in Schriftform bei (CD). Ein SQL - Dump (Datenbanksicherung) liegt ebenfalls bei. Somit wurden in dieser Dokumentation auf eine detailierte Quelltextdokumentation verzichtet. Internetuser koennen auf E-Mailanfrage die Quellcodedateien zugesand bekommen.


  16. Inbetriebnahme
  17. Begriffsdefinitionen zum Thema
  18. Quellen und Literaturverzeichnis